| Literatur und Webseiten von oder über von Berlepsch. | 
      
        | Im "Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher" 
          www.zvab.com  können Sie noch
          einige der älteren und weitere Bücher finden und kaufen. 
          Zahlreiche von Google digitalisierte v.Berlepsch 
          Bücher können Sie finden unter
          
          http://www.google.com/search?tbm=bks&tbo=p&hl=de&q=Berlep#q=Berlepsch&hl=de&tbm=bks&ei=yHipTYSgKcefOs_jmMkJ&start=120&sa=N&fp=2571df2e0de4da78
   | 
      
        | Wigandus
          Happelius?
         | Letzner
          (siehe unten) nennt als Quelle einen "Bericht über
          Frankenberg" von einem Staatssecretär Wigandus Happelius. Weder
          dieser Happelius noch sein Bericht sind auffindbar. Wer
          weiß mehr?
         | 
      
        | Pfr. Johannes Letzner | Stammbuch oder Chronik Des Uralten Adelichen und Gedenkwürdigen
          Geschlechts Der "von Berlepsch". (1594) (Herzog
          August Bibliothek Wolfenbüttel) | 
      
        | Hartmann von 
          Berlepsch
 Mitglied der
 "Fruchtbringenden
 Gesellschaft"
 (Palmenorden)
 | 
          
          Schmuckkammer aller ehrliebenden jungen Rittersleute, so da begehren 
          ehrlich zu leben und selig zu sterben. (6 Bände, Mühlhausen 1657).Das Werk ist eine Enzyklopädie damaligen Wissens und Erfahrungen.
 (Herzog
          August Bibliothek Wolfenbüttel)
 | 
      
        |  Johann Heinrich
          Zedler
         | Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert wurden, verlegte Johann Heinrich
          Zedler Anno 1733 (Dritter Band, Seiten 1324 ff.),
           Stadtarchiv Mühlhausen /
          Thüringen.Die Seiten beginnen mit Bernewizko in Mähren mit Heinrich und Dietrich 1070 über Cuno zum Hans, der 1120 das Schloss Berlepsch 
          im Dorf Berlepsch (heute Barlissen) „vollends ausgebaut hat“. Dann kommen viele „Berlepsche“ bis zum Jahre 1722.
 Siehe auch www.Zedler-Lexikon.de
          - Stichwort: Berlepsch
 | 
      
        | 
          Valentin König | 
          Genealogische Adelshistorie (1727) | 
      
        | J. Ph. Kuchenbecker | 
          Analecta Hassiaca, Hessische Historie/Jurisprudentz 
          und Litteratur  (1732) | 
      
        | J. Ph. Kuchenbecker | Die Erb-Hof-Ämter der Landgrafschaft Hessen. (1744) | 
      
        | August Baron von Berlepsch
 | Anthropologiae
          Christianae Dogmata. (1842) Zum Dogma der Erbsündefreiheit von Maria, der 
          Mutter von Gottes Sohn Jesus.
 | 
      
        | August Baron von Berlepsch
 | 
          Quattuor Novi Testamenti Evangelia, Græca ad Vulgatam quam apposuit, accurate recognita, orthodoxe 
          explanata.
 | 
      
        | Hans Klinge
         | Johannes
          Letzner, ein niedersächs. Chronist des 16.Jhdts. Niedersächs.
          Jahrbuch 24/1952
         | 
      
        | H.A. von Berlepsch
         |  "Chronik der
Gewerke" (11 Bände)  (ab 1850)
         | 
      
        | H.A. von Berlepsch | Concordanz der Deutschen National-Literatur. (1859) | 
      
        | J.G.L.
          Anderson
         | Geschichte
          der Deutsch Ordens Commende Griefstedt, 1866.   Enthält
          mehrere Seite über den letzten Komtur  Heinrich Moritz Freiherr von
          Berlepsch.
         | 
      
        | Curt von
          Einsiedel
         | Zum Andenken
          an Adolph von Berlepsch. (1872)1856 Stifter der Literarischen-Dienstagsgesellschaft in
          Bautzen. (Lebenslauf und Gedichte).
 | 
      
        | August Baron von Berlepsch | Die Biene und ihre Zucht in beweglichen Waben. (3.Aufl.
          1873) | 
      
        | H.A. von Berlepsch | Die Alpen in Natur und Lebensbildern. (1.Aufl. 1861,
          5.Aufl. 1885)
 | 
      
        | H.A. von Berlepsch | Neuestes Reisehandbuch für die Schweiz. (3.Aufl. 1865) | 
      
        | Goswina von Berlepsch
 | Wenn's
          dämmert ..., Märchen und Geschichten.Konegens Kinderbücher, Bd 34, Ende 19. Jhdt.
 | 
      
        | 
          Karl KöplFestschrift, 200 Jahre
 | 
          Geschichte des K.K. Freiweltlich Adeligen 
          Damenstiftes zu den Heiligen Engeln in Prag  (1901) | 
      
        | Lina Frfr.v.Berlepsch | Berlepsch-Romanbibliothek. 60 Bände aus dem
          Amerikanischen frei übersetzt. (1883 - 1903) | 
      
        | Lina Frfr.v.Berlepsch
         | Familienbibliothek
          "Für Herz und Haus", um 1900:Band 3, Hochlandgeschichten
 Band 38, In Gottes Hand (aus Nebelbilder).
 | 
      
        | Johannes Dose | Roman, Die Freundin des Herrn Doktor Luther, (1908)(Beate von Berlepsch, geb. von und zu Ebeeleben.)
 | 
      
        | Goswina von Berlepsch
 | Der Treubund. Eine Jugendgeschichte aus dem vorigen
          Jahrhundert. (1910) | 
      
        | Hoernes, Hermann (Hrsg.) | Buch des Fluges. 2 Bde. und Suppl.-Bd. in 3 Bdn. Wien
          (1911)Unter den Mitarbeitern findet man Namen wie Franz Freiherr von Berlepsch, ........
 | 
      
        | Dr. H. Frhr.v.Berlepsch | Lösung der Vogelschutzfrage.  (5.Aufl.1911) | 
      
        | Peter Demmel
         | Berlepsch'sche
          Nisthöhlenhergestellt von Peter Demmel in Moosach  (1913)
 | 
      
        | Georg
          Gellert
         | Flemmimgs
          Knabenbuch Band 3, mit einem Aufsatz "Einführung in den
          wissenschaftlichen und praktischen Vogelschutz" von Dr. H. Frhr.v.Berlepsch
          mit Abbildungen, S.124 - 146, (1922)
         | 
      
        | Paul 
          Ehrenpfadt Dissertation 1915
 | 
          "Otto der Quade" Auf Seite 15 über Hundt von Berlepsch. (1915)
 | 
      
        | Hesekiel, Ludovica
         | Unterm Sparrenschild (der von Witzleben). Ein Thüringer Roman. (1.Aufl.1895,
          8.Aufl. 1923)
         | 
      
        | Dr. H. Frhr.v.Berlepsch | Der gesamte Vogelschutz. (10.Aufl. 1923)enthält 65 Seiten "Mein ornithologischer Lebenslauf."
 | 
      
        | Dr.
          Ralf
          Weise
         | Bibliograhie 
          (bitte antippen)aller Veröffentlichungen von
 Dr. Hans Frhr.v.Berlepsch
          und den Mitarbeitern
 der
          Vogelschutzwarte
          Seebach.(Auszug
          aus der Festzeitschrift anlässlich des 90-jährigen Bestehens der 
          Staatlichen VSW Seebach am 01.04.1998 von Dr. Ralf 
          Weise)
 | 
      
        | Karl Graf v.Berlepsch | Ein Jahr an beiden Fronten. - Kriegstagebuch 1915Trinken will ich dein Gold. - Gedichte 1919
 Vom Herzschlag der Stunden. - Gedichte 1919
 Die andere Welt. - Gedichte 1924
 Gib mir Sommer. - Gedichte 1928
 Alte Liebe und neue Lieder.  - Gedichte
 und weitere
 | 
      
        | Heinrich
          Lücke (Hg)
         | Burgen,
          Schlösser und Herrensitze im Gebiet der unteren Werra.  Heft 2,
          (1924)
         | 
      
        | Paul Schreckenbach | Roman, Die Mühlhäuser Schwarmgeister. (1924) | 
      
        | Dr.H.Frhr.v.Berlepsch | Sozialpolitische Erfahrungen und Erinnerungen. (1925) | 
      
        | 
          Hans von Berlepsch-Valendas | 
          Kämpfe der Schweiz mit Karl dem Kühnen. (1926) | 
      
        | Adolf
          Holst | Auerbachs Kinderkalender Band 46 (1928)Mit einem keinem Gedicht und Zeichnung
 von Frieda Freiin v.Berlepsch (Seebach)
 | 
      
        | Sommerlad,
          Bernhard
         | Der
          Deutsche Orden in Thüringen.Halle-S.:Gebauer-Schwetschke, (1931).
 | 
      
        | Werner TrappeDissertation 1934
 | Dr. Hans Freiherr v.Berlepsch als Sozialpolitiker. (1934) | 
      
        | Niederquell,
          TheodorDissertation 1954
 | Geschichte
          der Deutschordensballei Hessen.(16.Jhdt bis 1809),  Dissertation Marburg 1954.
 | 
      
        | Joachim Jünemann | Beiträge zur älteren Geschichte von Burg und Dorf  Barlissen   
          
          (Göttinger Jahrbuch 1964) | 
      
        | Otto
          Lindner
         | Mit
          Deinen Augen.Spannender Liebesroman mit Gesellschaftskonflikt in Tagebuchform
          zur Revolutionszeit 1842 - 1849.
 1.Aufl. 1965, 4.Aufl. 1971 (DDR)
 | 
      
        | Joachim Jünemann | Das Patronat der Kirchen in Jühnde,  Barlissen und Klein
          Schneen     (Göttinger Jahrbuch 1968) | 
      
        | Heiko LeerhoffDissertation 1970
 | Friedrich Ludwig
          v.Berlepsch, hannoverscher Hofrichter, Land- und Schatzrat und Publizist, 1749 - 1818
 | 
      
        | Dorothea Frfr.v.Berlepsch
 | "Palucco" schafft ein wichtiges Werk .... .
          (1976)Kinderverse und Gedichte.
 | 
      
        | Joachim Jünemann | Sparren und Sittich im Schilde des Geschlechts von
          Berlepsch   (Göttinger Jahrbuch 1978). | 
      
        | 
          Karl E. Demandt | 
          Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im 
          Mittelalter, 12. bis 16. Jhdt.    (1981) | 
      
        | Arthur Henkel,  (Hrsg.) | Das  Stammbuch des Freiherrn von
          Berlepsch. Ein Künstlerstammbuch des 19. Jahrhunderts. (1983)
 | 
      
        | H.Philippi | Das Haus Hessen, ein europäisches Fürstengeschlecht.
          (1983) | 
      
        | Heinz Bliss (beide Hg.)Bernd Bosshammer
 | Das Fallschirmjäger-Lehrregiment. (1983)Oblt. Georg Frhr.v.Berlepsch.
 | 
      
        | Heide Frfr.v.Berlepsch (Hg.)
         | Noch kann man hoffen. Ein Konrad Lorenz Brevier. (1986)
         | 
      
        | Walter
          WittwerGustav Seeber (Hrsg.)
 | Gestalten
          der Bismarckzeit, 2, 1986, Seiten 442-467.Hans Herrmann Freiherr von Berlepsch, ein preu-
 ßischer Beamter als konservativer Sozialpolitiker.
 | 
      
        | Manfred von
          Boetticher
         | Urkundenbuch
          des Klosters Mariengarten, Urkundentexte von 1233 bis 1542, (1987).
 | 
      
        | Hans-Jörg Frhr.v.BerlepschDissertation 1986
 | "Neuer Kurs im Kaiserreich?" Die Arbeiterpolitik des  Freiherrn von Berlepsch 1890 bis 1896.
 | 
      
        | Hans Utz | Bern - die Liebeserklärung der Emilie von Berlepsch 
          1755-1830. (1987) | 
      
        | 
          Josef DolleDissertation 
          1989/90
 | 
          Studien zur Geschichte der Herren von Boventen.Plesse Archiv Heft29 - 1993
 | 
      
        | AutorenkollektivBurkhard Freiherr
 v.Berlepsch
 | Biographien bedeutender hessischer Forstleute. (1990)Mit ca. 150 Biographien bekannter Forstleute.
 Es werden u.a. beschrieben:
 Carl Friedrich von Berlepsch, ....
 | 
      
        | Zeitschrift Die Biene 10/91
 | Die
          drei großen Söhne Thüringens, Schwärzel,E., Baron
          August von Berlepsch.
         | 
      
        | Otto Böcher | Martin Luther und  Hans von
          Berlepsch,              
          Schriftenreihe der
          Hessischen Genossenschaft des Johanniter-Ordens, Heft 26 (1992) | 
      
        | KreisausschußLandkreis Kassel
 | Jahrbuch '92
          Landkreis Kassel.Wappenfenster der Stiftskirche Oberkaufungen,
 sowie bedeutende hessische Forstleute.
 | 
      
        | Pfarrer HeinrichFrhr.v.Berlepsch
 | Die Johannis-Kanzel zu Röhrsdorf bei Chemnitz.Ebernburg-Hefte, Heft 26 (1992.)
 | 
      
        | Otto Böcher
         | War  Hans von
          Berlepsch zweimal verheiratet?(Amtmann der Wartburg, Martin Luther verborgen)
 Ebernburg-Hefte, Heft 27 (1993)
 | 
      
        | Christina Melk-HaenDissertation 1988
 | Hans Eduard von
          Berlepsch-Valendas,Wegbereiter des Jugendstils in München und Zürich. (1993)
 | 
      
        | Michael
          GockelVolker Wahl (beide Hg.)
 | Die
          von Berlepsch auf Urleben im 16. Jahrhundert von Wilhelm A.
          Eckhardt.
          Thüringische Forschungen, Festschrift für Hans Eberhardt zum
          85.Geburtstag am 25. September 1993, Böhlau Verlag Weimar Köln Wien.
         | 
      
        | Peter Biele
         | Heinrich Freiherr v.Berlepsch zum Gedenken.Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer-
 Heimatschutz e.V. , 1/1996, Seiten 75 - 77.
 | 
      
        | Jukius
          JaegerBearb.von
 Aloys Schmidt
 | Urkundenbuch
          
          des Eichsfeldes.
          Mit Benutzung d.Slg. v. Jukius Jaeger. Bearb.v. Aloys Schmidt. 
          (Hrsg.v. Hist.Komm. f. Sachsen-Anhalt)Duderstadt, Mecke Druck, 1997
 | 
      
        | Gemeinde Eichenzell
         | 450 Jahre Schlößchen Eichenzell. (1998)
         | 
      
        | Michael
          Feik
         | In
          Baden 1849. Ein Beitrag zur Revolutionsgeschichte von 1848/49. (1999)Seite 105: Denkstätte Lt. Emil von Berlepsch gefallen 1849 vor
          Umbstadt.
 | 
      
        | Dr.
          Klaus von Berlepsch
          (Hg.)
         | Komplementärmedizin
          aus der Sicht der Wissenschaft.  (1999) 
         | 
      
        | Friedrich Malkemus | Eitel von Berlepsch, Ein Schüler
          Melanchtons, Kommandant
          der Festung Ziegenhain 1540 - 1602.  (Schwälmer Jahrbuch 2000) | 
      
        | Heide Frfr.v.Berlepsch
         | Hanf
          - ein nachwachsender Rohstoff mit Zukunft - auch in
          Baden-Württemberg? in: Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und
          Landwirtschaft, Band 78 (2) (2000)
 | 
      
        | 
          ArbeitsgruppeChronik Gladebeck
 | 
          Gladebeck, Beiträge zur Geschichte eines 
          südniedersächsischen Dorfes (2000) | 
      
        | Harald
          Rockstuhl | Chronik
          der Stadt Bad Langensalza in Thüringen 786 - 2000 (Verlag Rockstuhl)
 | 
      
        | Ursula und Dr. Klausv.Berlepsch-Valendas
 | Hermann Alexander von Berlepsch von seiner Flucht aus
          Erfurt im Jahre 1848 bis zur Einbürgerung in Graubünden 1851. 
          (2001) | 
      
        | Buhlmann,
          Brigitte Ingelore Thara
 | Berlepsch,
          August Baron von, Bienenzüchter, Autor (geboren am 28.06.1815 auf
          Burg Seebach bei Langensalza, gestorben am 17.09.1877 in München);Berlepsch, Erich Volkmar von,
          Oberhauptmann von Thüringen (geboren am
          06.01.1525 in Langensalza, gestorben am 26.08.1589 in Urleben);
 Berlepsch, Hans
          Hermann von, Regierungspräsident (geboren am 30.03.1843 in
          Dresden, gestorben am 02.06.1926 in Seebach);
 Berlepsch, Hans Freiherr von,
          Ornithologe, Doktor phil. h. c. (geboren am 18.10.1857 auf Burg
          Seebach, gestorben am 02.09.1933 auf Burg Seebach.
 Kleines Lexikon der Persönlichkeiten der Stadt Bad Langensalza und
          von Ufhoven, Verlag Rockstuhl (2001)
 | 
      
        | Dr.
          Peter Berlepsch
         | Sicherit
          – neues Thallium-Sulfosalz  (2001)
         | 
      
        | Dr.
          Peter Berlepsch
         | Schweizer
          Erstbestimmung: Xilingolit Pb3Bi2S6  (2001)
         | 
      
        | Dr.
          Peter Berlepsch
         | Neu:
          der Cabalzarit  (2001)
         | 
      
        | Jörg
          BrücknerDissertation
          2002
 | Die
          Grafen zu Stolberg ...... Die Grafen zu
          Stolberg hatten das Amt Roßla 1574
          an Erich Volkmar von Berlepsch (Oberhauptmann)
          verpfändet und es war dann an die 100 Jahre bis zu Otto
          Wilhelm von Berlepsch (Schloßhauptmann) in der Familie.
 | 
      
        | Frhr.v.Berlepsch,
          ThiloDissertation 2003
 | Stofftransport
          in Metall-Oxid-Schmelze-Systemen
         | 
      
        | Dr.Gerlindevon Westphalen
 | Bodunger
          Beiträge Heft 1/2003.Die Burg Großbodungen im Eichsfeld, ausgebaut und von 1570 bis 1632
          in Besitz von Berlepsch.
 | 
      
        | Kurt Rinner
         | Ein
          Soldatentod  1945.  Leben und Sterben desHauptmanns Hartmann Sittich Frhr.v.Berlepsch.
 (Heimatkalender 2004 für das Pirmasenser und Zweibrücker Land,
          Görres Verlag, Koblenz))
 | 
      
        | Dr.Dr.
          Andreas Gößner | Das
          Epitaph des Johann von Berlepsch (1601-1618) aus der Leipziger
          Paulinerkirche.(Neues
          Archiv für sächsische Geschichte, 2004)
 | 
      
        | Uwe
          Wilkesmann Ingolf Rascher
 | Wissensmanagement,
          Theorie und Praxis der motivationalen und strukturellen
          Voraussetzungen. Unter Mitarb. v. Petra von Berlepsch,2. erw. Aufl. 178 S. m. 45 Abb., (2005)
 | 
      
        | Der
          FalkeTaschenkalender für
 Vogelbeobachter 2005
 | Der
          lange Weg zum Vogelschutz (Seiten 237ff).Hans Freiherr von Berlepsch und die  Vogelsschutz-
 warte Seebach, (2005).
 | 
      
        | 
          Daniel Frederik Menning | 
          Überseeemigration im deutschen Adel im 19.Jhdt. (Histor. Institut Essen, Geisteswissenschaften, 2006)
 | 
      
        | Historische
          Kommission für Hessen, Marburg | Wandkalender
          2007 (DIN A3, 12 farb. Monatsblätter)12 Dokumente und Lebensbeschreibungen von 1369 bis 1869 aus dem Hess.
          Staatsarchiv Marburg.
 | 
      
        | 
          
          Wolfram BrauneisHistor. Gesellschaft
 des Werralandes.
 | 
          Hans Hermann 
          Graf v.Berlepsch (1850-1915)Dr. Sittich Hans 
          Frhr.v.Berlepsch (1857-1933)
 zwei Ornithologen aus Hessen und Thüringen
 (95 Seiten mit farbigen Abbildungen, 2007)
 | 
      
        | 
          Steffen Arndt undMargret Lemberg
 | 
          Friedrich Ludwig Frhr.v.Berlepsch und die Universität Marburg im 
          Königreich Westphalen.Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (Bd. 
          113 / 2008, S. 191 ff).
 | 
      
        | 
          Thomas PesterKulturlandschaft
 Zwätzen e.V.
 | 
          
          "Zwar die Ritter sind verschwunden ...Das alte Zwätzen und der Deutsche Orden." (2009)
 Heinrich Moritz  
          Freiherr von 
          Berlepsch (1736-1809).
 Letzter Landkomtur 
          des Deutschen Ordens.
 | 
      
        | 
          Steffen Arndt undAndreas Hedwig (Hg.)
 | 
          "Aus den Schätzen des Hessischen 
          Staatsarchivs Marburg" (2009), mit 3 von Berlepsch Beiträgen.Schriftenreihe des Hess. Staatsarchivs Marburg 20.
 | 
      
        | 
          Andreas Hedwig undKarl Murk (Hg.)
 | 
          
          Adelsarchive - zentrale Quellenbestände oder Curiosa?(Schriften des Hessischen Staatsarchiv Marburg, 2009)
 | 
      
        | Historische
          Kommission für Hessen, Marburg | 
          Wandkalender
          2010 (DIN A3, 12 farb. Monatsblätter)12 Dokumente und Lebensbeschreibungen von 1531 bis 1933 aus dem Hess.
          Staatsarchiv Marburg.
 | 
      
        | 
          Siegfried Merker (Hg.)(E-Mail)
 | 
          Schloss Lauenstein, Stammburg der deutschen Nachkommen der 
          Reichsgräfin von Cosel (Privatdruck 2010). Aus ihrer Ehe mit 
          August dem Starken (1705) leben heute noch Nachkommen in der Familie 
          v.Berlepsch. | 
      
        | 
          Hinrich Jürgen Petersen | 
          Schloss Proschwitz, Der Wappensaal. Schloss 
          und Gut waren von 1790 - 1859 
          von 
          Berlepsch-Besitz. (38 Seiten, farbig, 2010) | 
      
        | 
          Thomas Pester (Hg.) | 
          Zwätzener Almanach - Geschichte und Geschichten, Bilder und 
          Dokumente aus alten und neuen Tagen.Mit einem ausführlichen Kapitel über 
          Heinrich Moritz Freiherr 
          von Berlepsch (1736-1809) - Der letzte Komtur.
 (Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena 2011)
 | 
      
        | 
          Klaus Fröhlich,Hinrich Jürgen Petersen
 | 
          800 Jahre Proschwitz, das Dorf - das Schloss - der Wein. Mit 
          einem Kapitel "Die 
          Ära von Berlepsch" 1790 - 1859, 9 Seiten, (2011). | 
      
        | 
          Lars Petersen | 
          "Der Prinz und die bunte Königin. Die ersten 
          Fotografien der Nofretete-Büste". Reisebegleiter war Hofmarschall 
          Hauptmann Hans August Kurt Frhr.v.Berlepsch.Sonderdruck aus Freiburger Universitätsblätter, Heft 194 (2011).
 | 
      
        | 
          Bernd Bendix | 
          "Bedeutende Forstleute und Förderer des Waldes aus Sachsen-Anhalt." 
          (2012). Mit einem Kapitel über den Landforstmeister 
          August Gottlob Frhr.v.Berlepsch
          (1790 - 1867). | 
      
        | 
          Hans-Peter Thun | 
          "Hans von Berlepsch-Valendàs, 
          25.12.1890 - 18.3.1938- eine Spurensuche -", Reichwein-Forum (Berlin), 19.2013, S. 23-40 
          (ISSN 1612-7323)
 | 
      
        | Nina Lutz | 
          "Sparren 
          und Sittiche in den Wappen derer von Berlepsch",
          33 Seiten, 2014, eBook: ISBN 978-3-656-62162-1,
 Buch:    ISBN 978-3-656-62166-9.
 | 
      
        | Dr.
          Peter Berlepsch  | 
          "Zerwürfnis", 124 SEITEN, mit Bildern, 2016, ISBN 3-9522840-4-1Über die unfriedliche Beendigung der Zusammenarbeit
          Hermann Alexander 
          von Berlepsch (Zürich) mit dem Verlag von "Meyers Reisebüchern" 
          (Hildburghausen).
 | 
      
        |  |  | 
      
        |  |