|

|
"Schmuckkammer aller ehrliebenden jungen Rittersleute, so da begehren
ehrlich zu leben und selig zu sterben."
geschrieben
von Hartmann
von Berlepsch
(1601 - 1671)
5
Bücher in 6 Bänden, gedruckt zu Mühlhausen
1657.
(eine Enzyklopädie damaligen Wissens und Erfahrungen.)
I.Buch:
-
Gottesfurcht
und Gebet. - Wie der Jüngling von guter Hoffnung nunmehr von seinem
Lehrmeister zu einem geistlichen Rittersmann sol gewehnet werden;
Sünden, Geistlicher Streit wider den Feind des ehrliebenden
Rittersmannes.
-
Weisheit;
Unwissenheit, welche Hantierung der ehrliebende Rittersmann erwehlen
sol nach den Tugenden; Großmütigkeit, Zucht und Mässigkeit;
Gerechtigkeit; Vom Maass und Gebrauch der Weisheit; vom Maasse der
Mässigkeit.
-
Wie
die Gerechtigkeit zu maaßen sei; von den Sitten, von der Vorsicht
des ehrliebenden Rittersmann; wie der ehrliebende Rittersmann sein
Leben anstellen soll, welche der ehrliebende junge Rittersmann zu
Freunden erwehlen soll.
II.Buch
-
Schulen,
Akademien, Philosophie;
-
Schießkunst
oder Logik;
-
Redekunst;
-
Physik;
Metaphysik, Mathematik; Aritmetik; Geometrie, Astronomie und
Astrologie; Cosmographie; Geographie und Topographie;
-
Singekunst;
Ethik, Politik; Oekonomie; Theologie;
-
Juresprudenz;
Medizin und Anatomie.
III.Buch
-
Alte
Geschichte
-
weltliche
Geschichte
-
vom
Lesen derselben
-
vom
Reisen
IV.Buch
-
Fechten,
Hauen mit Heldebarten, dem langen Schwerd; mit Dessalken
-
Abrichten
der Pferde zum Schimpf und Ernst;
-
Art
und Eigenschaft der Pferde; deren Alter; Gesundheit, Unterricht;
Zäumen; Schuldressur bei der Erde, über der Erde.
V.Buch
-
Kriegswesen,
Krieg insgemein,
-
Kriegsämter,
Eigenschaft und Schuldigkeit der Kriegsleute,
-
Bestallung
des Feldes und Reiter-Rechten
-
Büchsenmacherei,
-
Scharmützel,
Schlachten, Schlachtenaufstellung, öffentliche Feldschlacht,
Belagerung, Berennung, Umschanzung, Beschießung, Minierung,
Stürmung, listige Einnahme, Abzug von Festungen, Besatzungen,
Befestigung, Hofleben, Wasserschlachten
-
vom
seligen Sterbensschmuck.
*
* *
Danach
nahm Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar den Verfasser Hermann
von Berlepsch in die "Fruchtbringende
Gesellschaft (Palmenorden)" auf, in der er den Namen "Der Gebrauchte" erhielt.
*
* *
Die
Bücher können im Lesesaal der Herzog
August Bibliothek Wolfenbüttel eingesehen werden.
|
|